
HectorDocx
Composer
Pianist

"Sein Werk zeige nicht nur eine enorme Klangvielfalt, sondern auch den kreativen Ansatz, zeitgenössische Avantgarde-Sprachen mit der Straßenmusik der jungen, lateinamerikanischen Musik von heute zu verbinden."
"His work shows not only a tremendous variety of sounds, but also a creative approach to combining contemporary avant-garde languages with the street music of today's young, Latin music."
Alexander Walther: review des Albums "Transcend" (online merker)

Deustch
Hector Docx (Britisch/Deutsch) lebt als Komponist, Pianist und Projektkünstler in Hamburg, Deutschland. Er arbeitete in den vergangenen Jahren regelmäßig mit zeitgenössischen Schriftsteller:innen zusammen, mit einem Schwerpunkt auf der Vertonung und Inszenierung neuer Texte. In dieser Arbeit beschäftigt er sich mit gesellschaftskritischen Thematiken wie Online-Radikalisierung, Verschwörungstheorien und Machtmissbrauch. Seine Kollaborationen mit zeitgenössischen Schriftsteller:innen führten unter anderem zur Komposition und Verfilmung der Opernszene we.bleed.freedom. und des Liedzyklus wiedergutmachungsjude. Der erste Teil des Liedzyklus wurde 2022 im Rahmen der von Max Czollek und Daniel Arkadij Gerzenberg kuratierten Reihe Lieder für das Jetzt beim Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling aufgeführt, der zweite und dritte feierten 2023 in der Elbphilharmonie Hamburg Premiere. Im selben Jahr wurde sein Orchester-Werk Three Transfigurations vom Lux Nova Duo und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn für das Label GENUIN classics aufgenommen und veröffentlicht. Für seine Arbeit als Komponist und Projektkünstler wurde er von 2021 bis 2023 als Stipendiat der Claussen-Simon-Stiftung gefördert und erhielt das Zukunftsstipendium des Landesmusikrat Hamburg (2022) sowie eine Förderung des Musikfonds (2023).
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in interdisziplinären Kompositionen. 2018 realisierte er das Projekt The Nobodies of Venezuela - Der Klang eines zerbrochenen Landes, bei dem er mit venezolanischen Künstler:innen zusammenarbeitete, die in ihrem Land zensiert wurden. Das Projekt zeigt sich als eine „Klingende Kunstinstallation", die sich mit den politischen und sozialen Missständen Venezuelas auseinandersetzt. 2019-2020 fand das Helix Projekt statt: ein Kompositionsauftrag der Sao Paolo DAN Galerie in Brasilien, um in Zusammenarbeit mit dem brasilianisch-deutschen Maler Delmar Mavignier, eine Komposition ausgehend von einem seiner neuen Gemälde zu schreiben. 2019 komponierte er für die “Gedenkstätte in der Lindenstraße” das Werk Für diese Schweine keine Träne, in dem es um die Erfahrungen von Verfolgten des DDR-Regimes geht, welches von der Kammerakademie Potsdam uraufgeführt wurde.
Ein weiterer Aspekt seiner Tätigkeit besteht darin, zeitgenössische Musik einem jungen und diversen Publikum zugänglich zu machen. 2022 rief er das Projekt New is Now ins Leben, das von der Hamburgischen Kulturstiftung und der Claussen-Simon-Stiftung gefördert wurde. Dieses Projekt vernetzt junge Komponist:innen mit Schüler:innen-Ensembles und hat zum Ziel, Schüler:innen durch aktives Musizieren mit zeitgenössischer Musik vertraut zu machen. Derzeit gibt es zahlreiche Schul-Komponist:innen-Partnerschaften in seiner Wahlheimat Hamburg
English
Hector Docx is a British/German composer, pianist and project artist, currently based in Hamburg, Germany.
His compositions have been performed at festivals and concerts in Europe, Brasil, Venezuela, and China. He has received awards for his work both as a composer and a project artist. In 2021 he was awarded a scholarship with the “Claussen-Simon-Stiftung” and was also the recipient of the “Zukunftsstipendium” and the “Musikfonds” (2022). The latter two awards financed his collaborative work with contemporary writers, and subsequently led to the composition and filming of an opera scene and new song cycle. Furthermore he was selected by the German Embassy in Caracas, Venezuela, in conjunction with the delegation of the European Union to take part in the European Soloists Festival in Caracas.
Recent commissions have seen premieres of his song cycle “wiedergutmachungsjude” in the Heidelberger Frühling Festival in Germany and the Elbphilharmonie concert hall in Hamburg. Most recently his work “Three Transfigurations” was recorded by the Lux Nova Duo and the prestigious German orchestra “Württembergisches Kammerorchester Heilbronn”.
Much of his work has an interdisciplinary aspect to it. This is reflected in examples such as his chamber work "Für diese Schweine keine Träne", a project based around a series of meetings with previous Stasi-prison inmates in Potsdam, Berlin. "The Helix Project", a long term collaboration, both as composer and pianist, with the Brazilian artist and painter Delmar Mavignier and his father Almir Mavignier, and his project "The Nobodies of Venezuela" the culmination of a collaboration with Venezuelan photographers and performance artists, to create an art installation featuring artists trapped within the country.
Throughout his work he has the goal of communicating musical related topics in a modern context and to actively bring an appreciation of music to a wider audience. In light of this and his desire to foster an interest in contemporary music with a younger audience, he created a new project, for which he received funding in 2022: "New is Now". This project brings young composers into contact with school music ensembles, and has the aim of bringing contemporary music directly to children. It is currently active with many school-composer partnerships throughout is home city of Hamburg, Germany.